Systemsturz

never trust a running system

Kapitalismus, Klimakrise, Digitalisierung, Denkhemmung – wir wissen, dass es so nicht weitergeht. Deswegen versammeln wir die Potentiale rund um den Großen Garten, um über das Verhältnis von Mensch zu Natur / Kapital / Technik zu diskutieren und Utopien für die Zukunft zu entwickeln.

Am 07.09. ab 12 Uhr wird der Große Garten in Gerswalde zu Studio / Bühne / Podium mit Autorenlesungen, Performances, Workshops und einem Kettengespräch.

Eintritt & Anreise

Der Eintritt in den Garten ist frei, der Beitrag für das Kulturprogramm beträgt 10€.
Einlass am Pumpenhaus 12:00 – 20:00. Eingang über den Pfad entlang des Bachs gegenüber der Abzweigung Dorfmitte / Mühlenkoppel (das Haupttor zur Dorfmitte ist geschlossen).

An- und Abreise mit dem Auto über A11, ca. 100km ab Berlin. Bitte die ausgeschilderten Parkplätze nutzen. Bildet Fahrgemeinschaften!

An- und Abreise mit Zug und Shuttlebus Anmeldung unter info@dergrossegarten.de, Kosten je Fahrt 3€
Hinfahrt: RE 3 ab Berlin Hbf 10:32 > Wilmersdorf (b Angermünde) 11:41 > Shuttlebus nach Gerswalde Markt ca. 12:00 / Rückfahrt: Shuttlebus ab Gerswalde Markt 19:50 > Wilmersdorf (b Angermünde) 20:20 > RE 3 nach Berlin Hbf an 21:28

Programm Übersicht

Bühne 14:00 – 18:00 Kettengespräch / konfiguriert von Cordula Hamschmidt
14:00 Cordula Hamschmidt x Christoph Engemann
14:15 Christoph Engemann x Lola Randl
14:30 Lola Randl x Anke Stelling
14:45 Anke Stelling x Wolfgang Farkas
15:00 Wolfgang Farkas x Guillaume Paoli
15:15 Guillaume Paoli x Michaela Ott
15:30 Michaela Ott x Mathias Böswetter
15:45 Mathias Böswetter x Khesrau Behroz
16:00 Khesrau Behroz x Jörn Hintzer
16:15 Jörn Hintzer x Florinn Bareth
16:30 Florinn Bareth x Ivana Sajko
16:45 Ivana Sajko x Nick Currie
17:00 Nick Currie x Zoran Terzic
17:15 Zoran Terzic x Wladimir Velminski
17:30 Wladimir Velminski x Philip Schönthaler
17:45 Philip Schönthaler x Christoph Heinemann
18:00 Christoph Heinemann x Cordula Hamschmidt
Große Wiese 12:00 Stream Of Unconsciousness / Livemusik / Daniel Regenberg

12:00 – 14:00 Rollen, Fallen und Stürzen / Körperarbeit / Lea Schlude

12:00 – 18:00 Natural Dying / Workshop und Installation / Johanna Schmal und Margaux Schwab

12:00 – 14:00 Rapunzel Fetticus & Other Stories Part 1 / Storytelling / Sabina Enéa Téari und Egor Sviridenko

18:00 – 20:00 Rapunzel Fetticus & Other Stories Part 2

18:30 – 19:00 Wodka Yoga mit Reiner Florrida aus Ibiza

19:00 Die-In und Straßenblockade-Training / Florinn Bareth
Schotterbühne 12:00 – 18:00 Masken / Workshop und Installation / Johanna Dehio und Constanze Flamme / unterstützt von WERKstube (Jan Lindenberg)
Unter’m Dach 12:00 – 18:00 Bücherstand / Matthes & Seitz Verlag Berlin, Verlag Ciconia Ciconia
Allee in den Wald 12:00 – 18:00 You’re Hired! (2019) / Audio Installation / Catherine Biocca / kuratiert von DIE BUEHNE (Lea Schleiffenbaum und Anna-Lena Werner)
Scheune 12:00 – 18:00 Kitchen Hunt (2018) / Video Installation / Catherine Biocca / kuratiert von DIE BUEHNE (Lea Schleiffenbaum und Anna-Lena Werner)
Verkaufshaus 12:00 – 20:00 Von Bienen und Blumen / Regie: Lola Randl, D 2019, 96 Min, FSK 0
Palmenhaus 20:30 Liberté / Regie: Albert Serra, F/ES/D 2019, 132 Min, ab 18 / kuratiert von Wolf Kino Berlin
Obere Terrasse 19:00 Monsieur F & Guests – Pink Moon Folks / Kitchen Disco
KalkLaube 12:00 – 18:00 Human Apparel / Ausstellung / Kristin Hassel

Kettengespräch Systemsturz

Bühne / 14:00 -18:00

Wann ist System? Und wann ist Sturz? Ob das Morgen Utopien aushalten muss, wir utopistische Instrumente erdenken wollen, ist offen. Zwischen Sturz und System spannen sich Anstrengungen, Erhaltungswut, Rettung, Ordnung, Rebellion und Umbaugedanken. Wie sich Ganzes und Teile verschalten und zueinander verhalten, das verhandeln beim KETTENGESPRÄCH SYSTEMSTURZ viele Menschen: Architekten, Filmemacher, Ökonomen, Schriftsteller, Philosophen, Musiker, Journalisten, Aktivisten, Wissenschaftler…  treffen in einer Art Staffellauf in Kurzgesprächen aufeinander, um sich zu befragen, Gedanken zu wälzen, Ideen auszutauschen, Einwände zu erheben – zum SYSTEMSTURZ und wie man das alles sortiert. 

Mit

[accordions_pplugins id=’1618′]

Das Kettengespräch wurde entwickelt und konfiguriert von Cordula Hamschmidt.

Die Bühne wurde entworfen und gebaut von Atelier Fanelsa, freundlich unterstützt durch die Robeta Holz OHG.

Rollen, Fallen und Stürzen

Große Wiese / 12:00 – 14:00

Körperarbeit / Lea Schlude Im Garten werden wir unsere Faszien erforschen und entdecken, wie man damit starre Systeme aus Knochen und Muskeln ins Wanken bringt. Dabei verwandeln wir uns in Schwämme, schaukeln unsere Wirbelsäule und lernen, wie man stürzt wie ein Wasserfall.

Bitte möglichst Decke, Tuch oder Matte mitbringen. Bequeme, weite Kleidung. Für alle Altersstufen und Beweglichkeiten.

Rapunzel Fetticus & Other Stories

Große Wiese / 12:00 – 14:00 und 18:00 – 20:00

Storytelling / Sabina Enéa Téari und Egor Sviridenko Personal embodied inquiry on disruption and emergence of stories (with elements of drawing, writing, walking, gardening, cooking and eating)
12:00 – 14:00 Part 1 / ca. 30 min per person
18:00 – 20:00 Part 2 / skewed time around the fire

Natural Dying

Große Wiese / 12:00 – 18:00

Workshop und Installation / Johanna Schmal und Margaux Schwab Die Installation und der Workshop widmen sich der Natur und der ihr innenwohnenden Farbvielfalt. Auf Streifzügen durch Garten und Wald werden wir Färbepflanzen entdecken und sammeln, denen wir mit unterschiedlichen Techniken ihre Farben entlocken und diese weitergeben wollen. Alles ist Transformation und Prozess und in diesem Sinne könnt ihr jederzeit dazu stoßen, mitmachen oder verweilen.

„Nothing is lost, nothing is created, everything is transformed“ – Antoine Lavoisier

d:M.A.S.K.

Große Wiese / 12:00 – 18:00

Maskenworkshop und Installation / Johanna Dehio und Constanze Flamme
Unterstützt durch WERKstube Gerswalde (Jan Lindenberg)

Wodka Yoga mit Reiner Florrida aus Ibiza

Große Wiese / 18:30 – 19:00

Performance / Reiner Florrida praktiziert seit 18 Jahren Wodka-Yoga. Schauen Sie dem Meister des Gleichgewichtssinns exklusiv bei seinen täglichen Übungen über das Glas. Erfahren Sie selbst die Yin & Yang Ursubstanz!

Von Bienen und Blumen

Verkaufshaus / 12:00 – 20:00

Regie: Lola Randl, D 2019, 96 Min, FSK 0 Ohne Zwänge und Hetze. Ganz bei sich, im Flow der heilenden Natur und mit Frühstückseiern von eigenen glücklichen Hühnern auf dem Tisch. Endlich das richtige Leben leben, und nicht mehr nur so tun als ob. Aber wie geht das denn nun eigentlich richtig, das „richtige“ Leben? Vielleicht sollte man doch erst nochmal googeln, aber nur kurz.
Wenn sich urbane Neo-Romantiker auf der Suche nach dem einfachen Leben ein Domizil auf dem Land zulegen und in der strukturschwachen Gegend auf Hartz-IV-Empfänger treffen, prallen Welten aufeinander. Regisseurin Lola Randl sieht darin Raum für gemeinsame Abenteuer, Utopien, Spiel, Spaß und Liebe. Gemeinsam mit ihrer Familie ist sie aus Berlin in die Uckermarck gezogen, um ein ursprünglicheres Leben zu führen. Mehr und mehr Leute sind gefolgt. Wie definiert man auf dem Land Arbeit und Liebe? Was verändert sich in den Beziehungen? Das sind zwei der Fragen, die dieser wunderbar skurrile Dokumentarfilm beleuchtet, mit Lola Randl vor und hinter der Kamera.

https://bienenundblumen-film.de/

Liberté

Palmenhaus / 20:30

Regie: Albert Serra, mit Helmut Berger, Safira Robens, Catalin Jugravu, F/ES/D 2019, 132 Min, ab 18 / in Kooperation mit dem Wolf Kino Berlin 1774, kurz vor der Französischen Revolution, werden die Libertins Madame de Dumeval, Herzog de Tesis und Herzog de Wand vom sittenstrengen Hof von Ludwig XVI. verbannt. Sie suchen Zuflucht beim preußischen Libertin Graf von Walchen. Ein Wald, irgendwo zwischen Potsdam und Berlin, wird zu einem Ort des lustvollen Experimentierens und des schmerzvollen Aufbegehrens. Mit verführerischen Bildern die diese Menschen aus einer anderen Epoche einfangen, malerisch, die wunderschöne nächtliche Umgebung ein Kontrast zu den abgrundtiefen sexuellen Fantasien die sie ausleben, und einem Soundtrack von Insekten, knarrenden Ästen, feuchten Blättern und geisterhaftem Vogelgesang – die, welche sich trauen, werden das Meisterwerk von Albert Serra nicht wieder vergessen.

Gewinner des Jury Preises in Un Certain Regard, Cannes 2019. Kinostart ist der 12. September.

„In dem Film geht es um eine Art Weltuntergang. Das Frankreich des 18. Jahrhunderts fasziniert mich. Es markiert die Geburt von einer Zivilisation, von Fortschritt und von etwas, das noch sehr lebendig ist, bei dem noch nichts richtig fest steht. Es ist noch kurz vor dem Moment, in dem der Fortschritt zu weit ging und das Leben einfror. Es gab immer noch eine Form von Rebellion, ein paar Utopien. Und in genau diesem Moment wurde Europa erfunden. Nicht das wirtschaftliche Europa, sondern das kulturelle Europa Casanovas.“ Albert Serra

Catherine Biocca / DIE BUEHNE 

Allee in den Wald und Scheune / 12:00 – 18:00

Audio und Video Installation Catherine Biocca beschäftigt sich in ihren installativen Tableaus, Animationsfilmen und Skulpturen mit sozio-politischen Hintergründen des kapitalistischen Wertesystems. Dabei bedient sie sich Bildern, aber auch der Sprache aus der Werbe-, Comic- und Medienwelt und führt diese mit Mitteln der Wiederholung und Überlagerung ad absurdum. So führt auch der Dialog der beiden Protagonisten von “YOU’RE HIRED!” (2019), eine Audio Installation, die am Fuß des Großen Gartens am Eingang zum Wald installiert ist, in einem endlosen Loop des Aneinander-Vorbei-Redens ins Leere.  In einer ehemaligen Scheune des Gartens lässt auch Bioccas Animationsfilm „Kitchen Hunt“ (2018) den Betrachter in unheimlicher Ungewissheit verharren, wobei nicht klar ist, ob die rückwärtsschreitenden Frauenbeine etwas verfolgen oder ob sie verfolgt werden.

DIE BUEHNE wird großzügig unterstützt von der Ursula-Wandres-Stiftung

Catherine Biocca (*1984, Rom, IT) lebt und arbeitet in Berlin. Sie hat Politikwissenschaften an der Universität Luiss in Rom und Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf studiert. Von 2014 bis 2015 war sie Artist-in-Residency an der Rijksakademie in Amsterdam.

DIE BUEHNE versteht sich als Forum für gesellschaftskritische, ästhetische und ökologische Fragen und bietet KünstlerInnen die Möglichkeit, sich im interdisziplinären und experimentellen Dialog fernab von Urbanität und Kunstmarkt mit der Frage zu beschäftigen, was Kunst heute sein kann und sein soll. Initiiert wurde das Projekt von Lea Schleiffenbaum und Anna-Lena Werner.

Veranstalter: Tohuwabohu GmbH / Großer Garten Ensemble
Organisation & Kuration: Lola Randl, Veronika Schneider, Cordula Hamschmidt, Philipp Pfeifer, Jan Lindenberg
Bühne: Atelier Fanelsa, unterstützt von Robeta Holz OHG

Um die vielfältige kulturelle Aktivitäten in Gerswalde zu stärken, zu bereichern, zu bündeln und miteinander zu vernetzen wurde das „Großer Garten Ensemble“ ins Leben gerufen. Spartenübergreifend erkundet es neue Formen des Lebens. Das Ensemble wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Top